|
Der Verlag der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Guten Tag ,
mit dem heutigen Newsletter informieren wir Sie über Literatur zur „Technikgeschichte im Straßen- und Verkehrswesen" im Lieferprogramm des FGSV Verlages.
|
|
Technikgeschichte des Straßen- und Verkehrswesens: |
|
FGSV G 110 Straßen im 16. Jahrhundert. Erhalt - Nutzung - Wahrnehmung Autor: Alexander Denzler, Ausgabe 2024, 544 S., Buchblock 24,6 x 17,5 cm, Herausgeber: Böhlau-Verlag, Köln (Vandenhoeck & Ruprecht Verlage)), ISBN 978-3-412-52759-4
Der ‚Gute Weg‘, der ein reibungsloses, zügiges Vorankommen ohne Gefahr und Hinderung ermöglicht und damit die essentielle Grundlage einer vernetzten, raum- und distanzkomprimierten – kurz: mobilen – Gesellschaft repräsentiert, ist kein frommer Wunsch ausschließlich von Straßennutzern der Gegenwart.
Wie die Studie anhand einer praxeologischen Analyse zeigt,.... Mehr lesen
80,00 EUR inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandspesen
 |
|
|
FGSV G 28 Harald Kipke - Zur Genese der autogerechten Stadt - Reflexionen zur Entwicklung eines Paradigmas Ausgabe 2025, 72 S. B 5, ISBN 978-3-86446-407-2, Archiv für die Geschichte des Strassen- und Verkehrswesens, Herausgeber: FGSV
Die Kritik am Automobil ist so alt wie das Automobil selbst. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass in einer Gegenwart, in der die Städte Lösungen zur Einhaltung der Klimaziele liefern sollen, auch eine Kritik am Automobil in den Städten wieder in den Fokus rückt. Dabei tritt nicht zum ersten Mal der zwischenzeitlich medial negativ konnotierte Begriff der „autogerechten Stadt“ in die öffentliche Diskussion. Gerne übersehen wird dabei.... Mehr lesen
25,00 EUR
(FGSV-Mitglieder erhalten 30 % Rabatt)
inkl. 7 % MwSt.
 |
|
|
FGSV G 109 Automobil und Architektur 240 S. broschiert, 16,5 x 24,2 cm, Ausgabe Oktober 2023, Autor: Erik Wegerhoff, Verlag: Klaus Wagenbach, ISBN 978-3-8031-3733-3
Wohin mit dem „Ruhenden Verkehr“? Tankstelle, Drive-in oder Parkhaus - allesamt Beispiele auto-naher Bauten. Das Verhältnis von Automobil und Immobilie reicht weit über diese Straßenrandphänomene hinaus.Das Auto beeinflusst als ungleich beweglicherer Gegenspieler die Architektur von der Moderne bis in die Gegenwart. Der Architekturhistoriker Erik Wegerhoff erzählt erstmals die Geschichte dieser besonderen Beziehung von Bewegung und Statik: Er widmet sich Le Corbusiers Faszination für Rennautos, der Schönheit der Gerade, Erich Mendelsohns Mossehaus als Beruhigungsmittel für den Berliner Verkehr, einem Land ohne Fußgänger, dem Kampf des ADAC gegen die Parkraumnot, einer Therme am Ende der Straße – und der ökologisch bedingten Bremsbewegung von Auto und Architektur. Wie nebenbei entsteht... Mehr lesen
32,00 EUR
inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandspesen
 |
|
|
FGSV G 27 Wolfgang Wirth - Die Choreographie der Autostraße - Ein Beitrag zur Trassierungsgeschichte bis 1970 Ausgabe 2022, 244 S. B 5, ISBN 978-3-86446-331-0, Redaktion Alexander Thewalt, Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesen
Die „Choreographie der Straße“ – welch schöner Begriff für eine scheinbar schrecklich trockene Materie, die Schöpfung von Raumkurven und ihr mathematischer Hintergrund. Trassierung – das sind relativ anschauliche verstaubte Grafiken aus der Vorlesung und … Tabellen Tabellen Tabellen, Rechenformeln und wieder Tabellen.
Steigt man aber ein in diese Choreographie und taucht ein in die Welt der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Linien, Geraden, Kurven, Übergangsbögen, Steigungen, Ausrundungen, Radien, Querschnittsbreiten und schließlich mathematisch definierten Körper, versteht man den Begriff Choreographie der Straße. Nicht umsonst heißt der Übersichtslageplan auf I talienisch „Corografia“, was auf die verschiedenen Bedeutungen des griechischen Wortes choros (Bewegung des Chores im griechischen Theater, Tanz, Raum) zurückzuführen sein könnte.
Wolfgang Wirth ist ein Erzähler und Bändiger dieser... Mehr lesen
35,00 EUR
(FGSV-Mitglieder erhalten 30 % Rabatt)
inkl. 7 % MwSt.
 |
|
|
FGSV G 107 Gesamtkunstwerk Straße - Die Geschichte des Autobahnpioniers Hans Lorenz Ausgabe 2019, 280 S., Format 23,5 x 29,7 cm mit zahlreichen Karten und Übersichtsplänen, Autor: Wirth, Wolfgang, Herausgeber: Franz Schiermeier Verlag München, ISBN 978-3-943866-82-7
Die Einbettung der Straße in die Landschaft, die Aufgabe der Gestaltung von Autobahnen und der modernen Straßenplanung ist dem Ingenieur Hans Lorenz eine Lebensaufgabe gewesen. In dem nun vorgelegten Werk „Gesamtkunstwerk Straße“ ist die Dokumentation des Straßenentwurfs und der Planung aufgearbeitet und ab sofort unabdingbare Fachliteratur für diesen Aspekt der Straßen- und Verkehrsgeschichte. Der Autor Wolfgang Wirth legt die Wurzeln der Straßenbauästhetik frei am Beispiel des Schaffens von Hans Lorenz (1900-1975), und schreibt die Biographie in 7 Kapitel und umfangreiche Anhänge auf insgesamt 280 Seiten. Auf dem Vorsatzblatt widmet... Mehr lesen 45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandspesen  |
|
|
FGSV-Veranstaltungskalender:
|
|
- FGSV-Symposium „Verkehrssicherheit an Straßen": 23. und 24. Februar 2026
- 2. FGSV-BIM-OKSTRA-Symposium: 3. und 4. März 2026
- FGSV-Einführungskolloquium „Empfehlungen zur Zustandserfassung und Qualitätsbewertung von ÖPNV-Infrastrukturen": 5. März 2026
- FGSV-Kolloquium „Kommunale Straßenerhaltung": 10. und 11. März 2026
- FGSV-Kolloquium „Verkehrssicherheit an Straßen": 23. und 24. März 2026
- FGSV-Kolloquium „Straßeninfrastruktur und erneuerbare Energien": 15. und 16. April 2026
- „Deutscher Straßen- und Verkehrskongress" der FGSV mit begleitender Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2026": 14. bis 16. Oktober 2026
|
|
Listen und Übersichten, auch für Ihre Bestellung:
|
|
|
Wenn Sie den Newsletter per E-Mail (an: unknown@noemail.com) künftig nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier kostenlos abbestellen.
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: FGSV Verlag GmbH Wesselinger Straße 15-17 50999 Köln Deutschland Tel.: +49 (0) 22 36 / 38 46 30
Amtsgericht Köln HRB 26602 USt.-Id.-Nr.: DE174707153
V.i.S.d.P. und gemäß §10 Abs. 3 MDStV: Barbara Höller, M. A. (Geschäftsführerin)
Haftungshinweis: Trotz sorgfälltiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links; dafür sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
|